Kindertagesstätte "Unterm Eulennest"
Schulstraße 7
64756 Mossautal / Hiltersklingen
Telefon: (0 60 62) 61 81 7
eMail: info@KiTa-Mossautal.de
Internet: http://www.KiTa-Mossautal.de
Kindertagesstätte
"Unterm Eulennest"
Mossautal / Hiltersklingen
Ein Haus voller Kinder -
und Jedes
ist uns das Wichtigste.
Für unsere Kindertagesstätte suchen wir ab September Verstärkung.
Hier finden Sie alle Termine im Überblick:
In unserer Kindertagesstätte finden die Kinder die Bedingungen, ihre ganz
persönlichen Kompetenzen zu erkennen, zu nutzen und zu erweitern.
In Zusammenarbeit mit Ihnen möchten wir das Kind dabei unterstützen und ihm
Bedingungen anbieten, die es zur Entfaltung seiner Kompetenzen benötigt.
PERSÖNLICHKEITSBEZOGENE KOMPETENZEN |
Möglichkeiten dafür bieten sich bei uns: |
Personale Kompetenzen Eigene Stärken kennen |
Wir bieten ein breit gefächertes Erfahrungsfeld indem die Kinder sich erleben. |
Motivation betreffende Kompetenzen Neugierde und Interesse |
Die Gestaltung der Räume und das Material sollen die Kinder anregen, aktiv zu werden.
|
Emotionale Kompetenzen Eigene positive und negative Gefühle spüren und zeigen |
Die, dem Kind entgegengebrachte Wertschätzung trägt zu einer vertrauensvollen Beziehung zwischen den Kindern und Erzieherinnen bei. Dies bietet die Basis für einen vertrauensvollen Umgang miteinander. |
Kognitive Kompetenz Kreativität, Gedächtnis, differenzierte Wahrnehmung, |
Den Kindern steht jederzeit umfangreiches Spiel- und Beschäftigungsmaterial bereit, das sie gemeinsam mit ihren Spielpartnern nutzen können. Erwachsene begleiten und beobachten die Prozesse und geben neue Impulse. |
Körperbezogene Kompetenzen Freude an Bewegung, |
Das Wecken der kindlichen Bewegungsfreude ist uns wichtig. Die Krippenkinder nutzen den Flur oder das Jugendhaus zur Bewegung. Außerdem bietet die Gestaltung des Raumes umfangreiche Bewegungsmöglichkeiten. |
Feinmotorik Fingerfertigkeit üben |
Die Kinder werden bei allen alltäglichen Dingen mit einbezogen. Sie werden motiviert, es selbst zu tun und auszuprobieren. Wichtig ist, ausreichend Zeit zu gewähren. |
Selbstkonzept Erfahrungen über die eigene Person machen: |
Die Kinder entdecken im Vorschulalter die eigene Identität. Hierzu benötigen sie differenzierte Möglichkeit ihre „Selbstwirksamkeit“ auszuprobieren. Daraus resultiert ein Bild über das eigene ICH. Die damit einhergehenden Gefühle wirken auf das Selbstwertgefühl. |
KOMPETZENZEN zum HANDELN im SOZIALEN KONTEXT |
Möglichkeiten dafür bieten sich bei uns: |
Soziale Kompetenzen Kontakte und soziale Beziehungen aufnehmen |
Das Freispiel insbesondere bietet für Kinder beste Chancen, um soziale Kontakte zu üben, sich mitzuteilen und eigene Interessen einzubringen. Hier können sich die Kinder nach ihren ganz persönlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten entfalten. |
Entwicklung von Werten und Orientierungskompetenz Gefühl der Zugehörigkeit zur eigenen Kultur |
Werte bedeuten Orientierung für Kinder und helfen ihnen, besser im sozialen Gefüge zurechtzukommen. |
Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme Verantwortung für das eigene Handeln |
Zusammenhänge und Konsequenzen erkennen, „wenn – dann“ - Beziehung verstehen. |
Fähigkeit und Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe Demokratische Regeln verinnerlichen |
Entscheidungen in einer Gruppe richten sich oft nach Mehrheiten, d.h. dass eigene Interessen auch mal hinten anstehen und Verständnis für andere Gegebenheiten erfordern. Dies erleben die Kinder beispielsweise bei Abstimmungen in der Kinderkonferenz. |
LERNEN und LERNMETHODISCHE KOMPETENZ |
Möglichkeiten dafür bieten sich bei uns: |
Fähigkeit, neues Wissen zu erwerben Informationen gezielt beschaffen und verarbeiten |
Das Medium „Buch“ erfahren die Kinder im Angebot einer thematischen Vielfalt. Es birgt Sachinformationen, spannende Geschichten oder Bilder, die etwas zu erzählen haben. |
Fähigkeit erworbenes Wissen anzuwenden Übertragung auf andere Situationen |
Eigene Erfahrungen weitergeben, von Erlebtem erzählen und andere von eigenen Erlebnissen profitieren lassen- im Kindergarten findet sich dazu ausreichend Gelegenheit. Dies regt die Kinder an, sich weitere Informationen zu beschaffen = sich zu bilden. |
Fähigkeit eigenes Lernverhalten zu beobachten und zu regulieren Verschiedene Lernwege kennen und probieren |
Wird den Kindern bewusst, welche Lernschritte sie gegangen sind und wie sie dazu gekommen sind, können sie darauf aufbauen. Sie werden in ihrem Tun bestätigt. Wir nutzen z.B. das Portfolio oder „Ich“-Ordner um dem Kind eine Rückmeldung über seine persönlichen Lernkompetenzen und Lernmethoden zu geben. |